Glossar

Beschreibung: Begriffe und Abkürzungen aus dem Bereich der technischen Bauhygiene sowie der Umweltmedizin und Arbeitsmedizin kurz erklärt.

Kategorie: Mensch

Link zu diesem Artikel: Alles auswählen

[url=https://forum.bauhygiene.ch/app.php/kb/viewarticle?a=4&sid=bf287c601024eb2e2b51546b616a9c6d]Knowledge Base - Glossar[/url]

#glossary

Begriffe und Abkürzungen im Bauwesen und der technischen Bauhygiene

Abdichtung #Bautechnik

Als Abdichtungen im Bauwesen kommen je nach Anwendungsfall z.B. Beschichtungen, Folien, Bahnen oder Profile zum Einsatz. Sie verhindern, dass Feuchtigkeit, Flüssigkeit oder auch Luft (Zugluft) in Gebäude, Bauteile, Bauelemente und Baustoffe eindringt und hierdurch Schäden oder bauphysikalische Mängel entstehen. Schadhaft ausgeführte Abdichtungen sind nach übereinkommender Meinung von Fachleuten die häufigsten und kostenintensivsten Mängel im Baubereich.

Abfall #Umwelt

Bewegliche Sachen, deren sich der Inhaber oder die Inhaberin entledigt oder deren Entsorgung im öffentlichen Interesse geboten ist (vgl. Art. 7 Abs. 6 USG und BGE 123 II 359 E. 4).


Abfallanlage #Umwelt

Abfallanlagen sind Anlagen, in denen Abfälle


Abfallentsorgung #Umwelt

Die Entsorgung der Abfälle umfasst ihre Verwertung oder Ablagerung sowie die Vorstufen Sammlung, Beförderung, Zwischenlagerung und Behandlung (Art. 7 Abs. 6bis). Siehe auch Abfallbehandlung.

Abgleich, hydraulisch #Gebäudetechnik

Mit dem hydraulischen Abgleich wird sichergestellt, dass jeder Heizkörper von einem opitmalen Heizwasserstrom durchflossen wird und so mit der Wärmemenge versorgt wird, die für den jeweiligen Raum notwendig ist. Ohne hydraulischen Abgleich kann die Heizungsanlage nicht optimal arbeiten, da Heizkörper mit dem geringsten Abstand zum Kessel überversorgt werden. Entfernte gelegene Heizkörper werden hingegen unterversorgt, da Heizwasser hier nur mit zu wenig Druck ankommt.


Abklatschprobe #Hygiene

Bei der Abklatschprobe wird ein geeignetes präpariertes Nährmedium auf eine Fläche gedrückt, von der vermutet wird, dass Schimmelpilzbefall vorliegt. Sporen und Hyphenbruchstücke bleiben auf dem Nährmedium kleben und wachsen zu sichtbaren Kolonien aus. Die Abklatschprobe ist nicht geeignet zur Überprüfung des Sanierungserfolges, da auch Anflugsporen erfasst werden.


ABL #Raumlufttechnik

Abkürzung für Abluft


Abluft (ABL) #Raumlufttechnik

Die Abluft (ABL) ist die aus dem Raum abströmende bzw. abgesaugte warme Luftmenge (vom Raum aus betrachtet) in m³/h.


Abluftfassade #Raumlufttechnik

Die Abluftfassade ist ein Sonderfall der Doppelfassade. Bei ihr stehen die Luft des Fassadenzwischenraums und des zu belüftenden Innenraums über Öffnungen in der innenliegenden Fassade in Verbindung miteinander. Die Höhe des durchlüfteten Bereichs erstreckt sich in der Regel über jeweils ein Geschoss. Die Abluft wird vertikal über den Fassadenzwischenraum mechanisch (Wärmetauscher) abgeführt.


Abminderungsfaktor #Energietechnik

Reduziert man die solare Einstrahlung in ein Gebäude, wird dies durch den solaren Abminderungsfaktor berücksichtigt. Gute Abminderungsfaktoren werden von aussenliegendem Sonnenschutz erreicht und ermöglichen einen guten sommerlichen Wärmeschutz. Der Abminderungsfaktor für Sonnenschutzvorrichtungen wird mit FC bezeichnet.


Luftfeuchtigkeit, absolut #Physik

Die Luftfeuchtigkeit beschreibt den Wasserdampfgehalt (Masse) in der Luft (Volumen). Die Einheit für die absolute Luftfeuchtigkeit ist g/m3. Wie viel Wasserdampf Luft aufnehmen kann, hängt auch von der Lufttemperatur ab. Je höher die Lufttemperatur ist, desto mehr Feuchtigkeit kann aufgenommen werden. Menschen nehmen Luftfeuchtigkeit nicht unmittelbar wahr, nur eine sehr hohe (über 70% relative Feuchte) oder eine sehr niedrige (unter 30% relative Feuchte) Luftfeuchtigkeit wird als unangenehm empfunden.


Abschattung #Bautechnik

Wird ein Teil einer solartechnischen Anlage von einem Objekt (z.B. Baum, Kamin, Antenne etc.) verdeckt, dann spricht man von Abschattung oder auch von Verschattung. Da sich dadurch in der Regel die Leistung der Solaranlage reduziert, sollten Abschattungen möglichst vermieden werden. Der Schatten einer Antenne kann die Leistung bereits um 30% vermindern.


Absorber, solar #Energietechnik

siehe Solarkollektor


Abwasser #Gebäudetechnik

Das durch häuslichen, industriellen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch veränderte Wasser, ferner das in der Kanalisation stetig abfliessende Wasser sowie das von bebauten oder befestigten Flächen abliessende Niederschlagswasser.


Abwasser, nicht verschmutzt, unverschmutzt #Umwelt

Abwasser, das keine nachteiligen physikalischen, chemischen oder biologischen Veränderungen im Gewässer verursacht, in das es eingeleitet wird. Niederschlagswasser, das von Dachflächen stammt, gilt in der Regel als nicht verschmutzt. Niederschlagswasser, das von Strassen, Wegen und Plätzen stammt, gilt in der Regel als nicht verschmutzt, wenn es bei der Versickerung im Boden oder im nicht wassergesättigten Untergrund ausreichend gereinigt wird und wenn auf den befestigten Flächen keine erheblichen Mengen von Stoffen, die Gewässer verunreinigen können, umgeschlagen werden.


Abwasser, verschmutzt #Umwelt

Abwasser, das ein Gewässer, in das es gelangt, verschmutzen kann (Art. 4 lit. f GSchG).


Acenaphthylen, Acenaphthalen #Chemie

Acenaphthylen (C12H8) ist eines der 16 PAK, das nach EPA PAK- Summenbildung zu berücksichtigen ist, besteht aus 3 verbundenen Benzolringen und hat einen Siedepunkt von 280°C, kommt in Steinkohlenteer, in geringerem Masse auch in Erdöl vor und ist als Produkt unvollständiger Verbrennung allgegenwärtig. Aus diesem SVOC wird grossindustriell Acenaphthen hydriert, welches für die Herstellung von Naphthalsäureanhydrid und Zwischenprodukten für Kunststoffe, Farbstoffe, Farbpigmente, Insektizide und Pharmaerzeugnisse benötigt wird. Acenaphthylen ist für Wasserorganismen sehr giftig und kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. Das PAK kann in grösseren Konzentration die Haut Reizen. Toxische Dämpfe können beim Menschen Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen, die Augen und Schleimhäute reizen. Über dessen Kanzerogenität und Mutageniät liegen keine Resultate vor.


Acenaphthen #Chemie

Acenaphthen (C12H10) ist eines der 16 PAK, das nach EPA zur PAK- Summenbildung zu berücksichtigen ist, besteht aus 2 verbundenen Benzolringen und 1 Fünferring hat einen Siedepunkt von 278°C, kommt in Steinkohlenteer, in geringerem Masse auch in Erdöl vor und ist als Produkt unvollständiger Verbrennung allgegenwärtig. Aus diesem SVOC wird grossindustriell Naphthalsäureanhydrid hergestellt, aber er wird auch für die Herstellung von Kunststoffen, Farbstoffen, Insektiziden und Pharmaerzeugnissen genutzt. Acenaphthen ist ist für Wasserorganismen giftig, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben und ist ein Mitosegift. Das PAK kann in grösseren Konzentration die Haut Reizen. Toxische Dämpfe können die Augen und Schleimhäute reizen. Die Substanz gilt als mutagen. Über dessen Kanzerogenität liegen keine Resultate vor.


Aceton #Chemie

Das VOC kommt z.B. als Lösungsmittel in Lack, Klebstoff und z.B. Nagellackentfernern vor. Wirkt reizend und kann u.a. zu Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit sowie Entzündungen der Lungenwege oder auch des Darm- und Magentraktes führen.


Acryl #Chemie

siehe Polymethylmetarcylat


Acrylglas #Chemie

Acrylglas ist ein transparenter Kunststoff und eine organische Verbindung, die chemische Bezeichnung lautet Polymethylmetarcylat (PMMA). Plexiglas ist der bekannte Handelsname für das Material. Acrylglas ist aufgrund der geringeren Dichte nur etwa halb so schwer wie anorganische Gläser. Dafür ist das Material kratzempfindlicher als Glas.


Actinomyceten #Biologie

Actinomyceten sind Bakterien ähnlich wie Pilze als Geflecht wachsen und Sporen bilden. Sie werden oft mit Schimmelpilzen verwechselt. In Innenräumen verursachen sie häufig einen modrig-erdigen Geruch. Ob sie für Erkrankungen ursächlich sind, ist noch nicht abschliessend geklärt. Es wird davon ausgegangen, dass einige dieser Bakterien Allergien auslösen können.


adiabat #Physik

Die Grenze eines thermodynamischen Systems wird als adiabat bezeichnet, wenn kein Temperaturunterschied zwischen System und Umgebung besteht. Beispiel: Die Rohrdämmung verringert bzw. verlangsamt den Wärmeaustausch zwischen Rohr und Umgebung. Wäre der Wärmeaustausch gleich Null, so läge ein adiabatisches System vor.


Aerogel #Baustoff

Die Basis zur Herstellung von Aerogelen ist in den meisten Fällen ein Silikat (Kieselsäure). Diesem – in diesem Fall – gallertartigen Stoff wird superkritisch bei hohen Temperaturen und/oder unter hohem Druck der Flüssigkeitsanteil entzogen. Das Ergebnis ähnelt einem nanoporösen Schwamm. Dieser eignet sich unter anderem für den Einsatz als Wärmedämmstoff oder als Filtermaterial. Aerogele sind nahezu transparent, transluzent und temperaturstabil. Pures Aerogel weist eine hohe Druckfestigkeit im Verhältnis zu seinem Gewicht auf, ist jedoch unter spontaner Krafteinwirkung sehr brüchig. Dieser nachteiligen Eigenschaft kann man entgegen wirken, indem der gallertartige Stoff bereits vor der superkritischen Trocknung mit Fasern vermischt wird, die im getrockneten Aerogel als Bewehrung dienen. Der spezifische Herstellungsprozess begrenzt jedoch die Dicke der so entstehenden flexiblen Matten auf etwa einen Zentimeter. Aufgrund der relativ hohen Materialkosten sind für Aerogele vor allem Anwendungen vorteilhaft, die hohe Anforderungen an eine geringe Dicke der Dämmung stellen, wie z.B. bei Innendämmungen, der Dämmung von Rohrleitungen oder als Dämmung von Scheiben- oder Wandzwischenräumen.


Aersol #Hygiene, Physik

Ein Aerosol ist ein Gemisch (Dispersion) aus festen (Schwebestaub, Feinstaub, Nanopartikel, Pollen, Sporen, Fasern) oder flüssigen (Tröpfchen) Schwebeteilchen und einem Gas.


Agar #Biologie

Agar wird aus den Zellwänden einiger Algenarten hergestellt und dient unteranderem Geliermittel. In der Mikrobiologie wird Agar als Gelatine bei der Herstellung von Nährböden verwendet.


Agraffe #Baustoff

Als Agraffe werden nicht sichtbare Befestigungen z.B. bei hinterlüfteten Fassadenplatten bezeichnet. Sie können sehr unterschiedliche Formen aufweisen, bestehen aber in der Regel aus Aluminium.


Anlagegrenzwert #Recht Schweiz

Anlagegrenzwerte dienen dazu, die von einzelnen Anlagen (z.B. Mobilfunkanlagen) ausgehende nichtionisierende Strahlung zu begrenzen. Anlagegrenzwerte müssen dort eingehalten werden, wo sich Menschen längere Zeit aufhalten.


AGW #Recht Schweiz

Abkürzung für Anlagegrenzwert


Akustik #Physik

Akustik ist die Lehre vom Schall. Sie beschäftigt sich mit der Erzeugung, der Ausbreitung, der Reflexion und der Absorption von Schallwellen. Schallwellen sind mechanische Schwingungen in festen, flüssigen und gasförmigen Medien wie Mauern, Wasser oder Luft. Je nach Medium, unterscheidet man zwischen Luftschall, Körperschall und Flüssigkeitsschall. Der Schallpegel wir in technischer Betrachtung wird in Dezibel (db) meinst mit der Verwendung eines Filters, der das ganze Frequenz nicht linar gewichtet und unterschiedlichen zeitlichen Gewichtungen gemessen. Im Gegensatz zur technischen Akustik orintiert sich die Psychoakustik am menschlichen Empfinden eines Schallereignis.


Absorption, akustisch #Akustik

In der Akustik ist Absorption die Umwandlung von Schall in Wärme. Dieser Vorgang wird auch als Dissipation bezeichnet und ist in offenporigen Stoffen, etwa in Faserdämmstoffen, besonders ausgeprägt, weswegen diese als poröse Absorber speziell zu Zwecken der Schallabsorption ein Rechtt werden. Quantifiziert wird die Absorption von Schall in Bauteile durch den Schallabsorptionsgrad αw.


Alarmwerte Lärm #Recht, Akustik

Alarmwerte dienen dem Schutz vor Lärm. Gemäss Art. 19 USG setzte der Bundesrat für Lärm Alarmwerte fest, die über den Planungs- und den Immissionsgrenzwerten liegen. Alarmwerte haben folgende Funktionen: Sie dienen als Kriterium für die Beurteilung der Dringlichkeit von Sanierungen. Sie beschränken grundsätzlich die höchstzulässige Lärmbelastung bei der Gewährung von Erleichterungen. Bei bestehenden öffentlichen oder konzessionierten Anlagen (z.B. Eisenbahnen und Strassen), die wegen gewährter Erleichterungen die Alarmwerte nicht einhalten können, stellen die Alarmwerte die Grenze dar, ab welcher Schallschutzmassnahmen an den lärmbelasteten bestehenden Gebäuden durchgeführt werden müssen.


Aldehyde #Chemie

Aldehyde sind reaktive leicht- bis mittelflüchtige Verbindungen die meist intensive Gerüche besitzen und werden deshalb auch oft als Duft- und Aromastoffe verwendet. Kurzkettige Aldehyde sind gut wasserlöslich, langkettigen dagegen unlöslich. Das einfachste Aldehyd ist das Formaldehyd (Methanal HCHO) mit stechendem Geruch, gefolgt von weiteren Alkanale: Acetaldehyd (Ethanal CH3CHO), Propionaldehyd / Propylaldehyd (Propanal C2H5CHO, fruchtiger Geruch), n-Butyraldehyd (Butanal C3H7CHO, säureartiger Geruch), n-Valeraldehyd / Amylaldehyd / n-Pentaldehyd (Pentanal C4H9CHO), Capronaldehyd / n-Hexaldehyd (Hexanal C5H11CHO), Önanthaldehyd / Heptylaldehyd / n-Heptaldehyd (Hepanal C6H13CHO), Caprylaldehyd / n-Octylaldehyd (Octanal C7H15CHO), Pelargonaldehyd / n-Nonylaldehyd (Nonanal C8H17CHO) und Caprinaldehyd / n-Decylaldehyd (Decanal C9H19CHO). Aldehyde kommen z.B. häufig in Kleidung, Möbeln, Böden, Klebern u.a. vor und haben eine reizende und allergene Wirkung die u.a. zu Schleimhautreizungen, Kopfschmerzen oder Müdigkeit führen kann.


Aldehyde #Chemie

Aldehyde stellen eine Gruppe chemischer Verbindungen dar.


Aflatoxin #Biologie

Aflatoxine sind natürlich vorkommende Mykotoxine (Pilzgifte), die vor allem von Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus gebildet werden. Man unterscheidet mindestens 20 natürlich vorkommende Aflatoxine, von denen Aflatoxin B1 als das für den Menschen gefährlichste gilt.


Alge #Biologie

Algen stellen keine echte Verwandtschaftsgruppe dar und wird in der Biologie  als Sammelbegriff verwendet, der vergleichsweise unterschiedliche Organismen zusammengefasst, die im Grunde eine bestimmte Lebensform gemeinsam haben. Gemeint sind relativ einfach gebaute (eukaryotische) Pflanzen, die aus einer Zelle oder auch aus vielen Zellen bestehen können. Algen werden häufig in die folgenden vier Untergruppen gegliedert: Grünalgen (Chlorophyta), Rotalgen (Rhodophyta), Braunalgen (Phaeophyta) und Kieselalgen (Diatomeen). Die auch als Blaualgen bezeichnen Cyanobakterien gehören nicht dazu.


Algizid #Chemie

Algizide sind Biozide mit Wirkung gegen Algen. Praktische Bedeutung haben sie zum Beispiel bei der Bekämpfung von Algen in Schwimmbädern, am Bau in Fassadenanstrichen und Dämmmaterialien, in Kühltürmen.


Alkalität, alkalisch #Chemie

Alkalität bezeichnet die Stärke einer Base. Je höher die Basizität, desto höher ist auch die Stärke der Base. Als basisch gelten Milieus mit pH-Werten über 7.


Allergen, Antigen #Hygiene, Medizin

Ein Allergen ist eine Substanz, die über Vermittlung des Immunsystems Überempfindlichkeitsreaktionen, die als Allergie bezeichnet weden, auslöst. Die von ihm verursachte Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems heisst allergische Reaktion. Die meisten Allergene Antigene, also Eiweisse (Proteine) oder Eiweissverbindungen.


Allergie, allergiesche Reaktion #Medizin

Als Allergie wird eine überschiessende Abwehrreaktion des Immunsystems auf bestimmte und normalerweise harmlose Umweltstoffe bezeichnet, die sich in typischen, oft mit entzündlichen Prozessen einhergehenden Symptomen äussert. Auslöser von Allergien sind Allergene.


Allgemein anerkannte Regeln der Technik / Baukunst #Bautechnik, Recht Schweiz

Unter allgemein anerkannten Regeln der Technik. auch allgemein anerkannten Regeln der Baukunst genannt, versteht man die Summe der in einem Fachgebiet anerkannten wissenschaftlichen, technischen und handwerklichen Erfahrungen, die durchweg bekannt sind und sich als richtig und brauchbar bewährt haben. Im Gegensatz zum „Stand der Technik“ und „Stand von Wissenschaft und Technik“ stellen die a.a.R.d.T. die vorherrschende Auffassung unter den technischen Praktikern auf dem betreffenden Fachgebiet dar. Zum Konsens der Fachwelt sind sie geworden, weil sie in der Theorie anerkannt sind und von der Praxis bestätigt wurden. Die Konsensfindung geschieht oft über nationale (z.B. SIA) oder internationale (z.B. CEN, ISO) Normenkommissionen und Einspruchverfahren zu den Entwürfen.


Altholz #Umwelt

Holz aus Gebäudeabbrüchen, Umbauten, Renovationen und aus Verpackungen sowie Holzmöbel. Altholz sowie Gemische von Altholz mit Holzbrennstoffen gelten nicht als Holzbrennstoffe.


Altlasten #Umwelt

Umwelt


Aluminium #Chemie

Die besonderen Eigenschaften wie geringe Dichte, geringes Gewicht (nur 1/3 von Stahl)


Ammoniak #Chemie

Ammoniak ist oftmals in Anstrichmitteln zu finden. Die Gase bilden einen reizenden und beissenden Geruch der die Schleimhäute reizt oder zu Reizhusten führen kann.


Amortisation #Ökonomie

Investitionsgüter wie Heizungen, Wärmedämmungen, Solaranlagen usw. haben eine bestimmte technische Lebensdauer, bis sie ersetzt werden müssen. Für Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen wird die wirtschaftliche Lebensdauer (Amortisationszeit) verwendet, in welcher die Anlage abgeschrieben wird. Die technische Lebensdauer ist meist grösser als die Amortisationszeit (= Return of Investment = ROI). Die Amortisationszeit ist die Zeitspanne, nach der Investitionsausgaben durch nachfolgende Erträge unter Berücksichtigung der Inflation gerade ausgeglichen sind.


Analytik #Chemie

Die chemische Analytik beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen in einer, einem zu untersuchenden Gegenstand (der kann fest, flüssig oder gasförmig sein) entnommen, Probe.


Anergie #Physik

Energie-Anteil, der im Gegensatz zur Exergie nicht umwandelbar ist und so keine mechanische Arbeit zu leisten vermag. Beide Teile zusammen (Anergie und Exergie) sind konstant. Wärme aus elektrischer Energie (= Anergie) kann beispielsweise nicht mehr rückgewandelt werden.


Anhydrit #Baustoff

Siehe Calciumsulfat


Anhydrit Unterlagsboden / Estrich #Baustoff

Bei diesem a href="#unterlagsboden">Unterlagsboden / Estrich ist wesentlicheAnhydrit. Als so genannter Anhydritbinder aufbereitet wird er als selbst nivellierender FliessUnterlagsboden verlegt. Vorteil des Anhydrit- oder Calciumsulfat -Unterlagsbodens ist seine frühe Belastbarkeit (1-2 Tage). Zudem ist er spannungsarm, so dass es nur zu geringen Schwindungen und Wölbungen beim Austrocknen kommt. Besonders gut geeignet ist ein Anhydrit Unterlagsboden in Verbindung mit einer Fussbodenheizung, da er über eine optimale Wärmeleitfähigkeit verfügt. Dagegen sind Anhydrit Unterlagsboden durch ihre Gips-Basis sehr empfindlich auf Feuchtigkeit.


Anker #Baustoff

Anker werden bei zweischaligen Wandkonstruktionen einRechtt, um die nichttragende Aussenschale an der Tragschale zu befestigen. Üblicherweise werden Mauerwerksanker in Drahtform als sogenannte Drahtanker verwendet.


Anlagen #Recht Schweiz

Anlagen sind Bauten, Verkehrswege und andere ortsfeste Einrichtungen sowie Terrainveränderungen. Den Anlagen sind Geräte, Maschinen, Fahrzeuge, Schiffe und Luftfahrzeuge gleichgestellt (Art. 7 Abs. 7 USG).


Anlagenkennlinie #Gebäudetechnik

Für eine (Heizungs-)Anlage charakteristische Kennlinie, welche die eigentliche statische Energiehöhe und auch dynamische Reibungsverluste durch Armaturen und Formstücke, beinhaltet.


Anlaschen #Bautechnik

Anlaschen oder auch Beilaschen bezeichnen das statische Verstärken von Sparren

Anorganik, Anorganische Chemie / Stoffe #Chemie

Die anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (Anorganische Stoffe). Ein Grenzgebiet zur organischen Chemie sind die Organometallverbindungen.


Anschluss #Bautechnik

Unter dem Begriff Anschluss versteht man die Ausbildung der Abdichtung an angrenzende und durchdringende Bauteile oder Bauelemente. Bei Dächern bis 5° Dachneigungen muss die Anschlusshöhe mindestens 15 cm betragen, darüber sind 10 cm ausreichend (gemessen ab Oberkante Belag bzw. Kiesschüttung). Ab einer Anschlusshöhe von 35 cm sollte, ab einer Höhe von 50 cm muss der Anschluss zusätzlich mechanisch(Klemmschiene) befestigt werden, damit er nicht abrutscht bzw. durch Windsogkräfte losgelöst wird. Auch bei Terrassentüren ist auf die Anschlusshöhe zu achten, damit kein Niederschlagswasser über die Türschwelle eindringt.


Anschlussfuge #Bautechnik

Diese Fugenart stellt die Verbindung zwischen Belagsflächen aus unterschiedlichen Materialien dar. Die Ausbildung von Anschlussfugen muss mit elastischen Dichtstoffen oder beweglichen Fugenprofilen erfolgen. Da es zwischen den einzelnen Bauteilen zu unterschiedlichen Längendehnungen kommt, hätte eine starre Verfugung unweigerlich einen Abriss der Fuge zur Folge.


Anthracen #Chemie

Anthracen (C14H10) ist eines der 16 PAK, das nach EPA PAK- Summenbildung zu berücksichtigen ist, besteht aus 3 verbundenen Benzolringen und hat einen Siedepunkt von 340°C, kommt in Steinkohlenteer, in geringerem Masse auch in Erdöl vor und ist als Produkt unvollständiger Verbrennung allgegenwärtig. Aus diesem SVOC wird grossindustriell Anthrachinon hergestellt, welches den Ausgangspunkt für die Anthrachinonfarbstoffe darstellt und somit die Grundlage für die Alizarin- und Indanthrenfarbstoffe ist. Eine weitere Verwendung findet das Anthracen als Basisstoff für die Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln und Gerbstoffen. Das Anthracen-abkömmling Dithranol ist der älteste Wirkstoff, der für die Behandlung von Schuppenflechte entwickelt wurde. Die Substanz gilt als kanzerogen, aber nicht als mutagen.


Antigen #Medizin

Antigene sind Stoffe, die in einem fremden Organismus eine Immunreaktion auslösen können. Sie führen unter anderem zur Bildung von Antikörpern, die spezifisch gegen Strukturen dieser Moleküle gerichtet sind und folglich mit diesen reagieren können. Dies können Moleküle anderer Lebewesen als auch allele Strukturen der gleichen Art sein, wie es bei der experimentellen und klinischen Organtransplantation der Fall ist.


Anti-Reflexionsschicht #Energietechnik

Die Anti-Reflexionsschicht ist eine auf der Vorderseite von Solarzellen aufgebrachte Materialschicht, die die Reflexion der Sonnenstrahlung reduziert und somit die Effizienz der Solarzellen steigert.


Antritt #Bautechnik

Als Antritt wird die erste Stufe eines Treppenlaufes nach Verlassen der Geschossebene bezeichnet.


Apertur #Energietechnik

Die Aperturfläche eines Sonnenkollektors ist die maximale Projektionsfläche der äussersten Kollektoröffnung, durch die unkonzentrierte Sonnenstrahlung in den Kollektor eintritt.


Apparat #Gebäudetechnik, Elektrotechnik

Apparate sind aus mehreren Bauelementen zusammegesetztes technisches Geräte, die eine bestimmte Funktion erfüllten.


Aquiferspeicher #Gebäudetechnik

Umweltkälte bzw. -wärme kann auf verschiedene Arten sehr effektiv zur Klimatisierung von Gebäuden genutzt werden. In Aquiferspeichern kann Solarwärme oder auch Abwärme aus Blockheizkraftwerken saisonal vom Sommer für den Winter gespeichert werden. Ebenso kann aber auch die Kälte der Wintermonate für den Sommer eingespeichert werden. Diese Kälte bzw. Wärme wird dann nach Bedarf in der jeweiligen anderen Jahreszeit wieder entnommen.


Arbeitsfuge #Bautechnik

Die Arbeitsfuge wird auch Tagesansetzfuge genannt. Sie wird bei grossen zu betonierenden Flächen (z.B. Unterlagsbodenn) am Ende eines Arbeitstages als Abschluss der bereits ausgegossenen Fläche anRechtt, woran am nächsten Tag direkt angearbeitet wird.


Archaeen #Biologie

Archaeen bilden neben den Bakterien und den EukaryotenEukaryoten eine der drei Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden. Diese Einzeller besitzen wie Bakterien keinen Zellkern, ein in sich geschlossenes DNA-Molekül und ebenfalls einfach aufgebaute Fortbewegungsorgane. Ansonsten sind sie in vielen molekularbiologischen Eigenschaften den Eukaryoten (Pflanzen, Pilze, Tiere) ähnlicher als den Bakterien. Viele kultivierte Arten der Archaeen sind an extreme Milieubedingungen angepasst. So gibt es Arten, die bevorzugt bei Temperaturen von über 80 Grad Celsius wachsen (hyper-thermophil), andere leben in hoch konzentrierten Salzlösungen (halophil) oder in stark saurem Milieu (pH bis 0; acidophil) bzw. stark basischem Milieu (pH bis >10; alkaliphil). Archaeen sind in der Forschung von Interesse, da in ihnen vielleicht Merkmale des frühen Lebens auf der Erde erhalten geblieben sind. Aber auch ihr aussergewöhnlicher Stoffwechsel ist von Interesse, z.B. bei der Boden- und Gewässersanierung oder zur Methangewinnung in Biogasanlagen. Bislang sind keine Krankheitserreger aus der Gruppe der Archaeen bekannt.


Architektur, Architekt #Allgemein

In der engeren Bedeutung des klassischen Architekturbegriffs meint Architektur die Kunst und/oder Wissenschaft des planvollen Entwurfs der gebauten menschlichen Umwelt, d. h. die Auseinandersetzung mit dem vom Menschen geschaffenen Raum und insbesondere der Wechselbeziehung zwischen Mensch, (vom Menschen geschaffenen) AspergillusRaum und Zeit.


Argon #Chemie

Argongas existiert als farb- und geruchloses Edelgas und bildet mit anderen Stoffen keine chemischen Verbindungen. Es wird unter anderem als Füllgas für Glühlampen und Leuchtstoffröhren einRechtt. Wird das Edelgas im Scheibenzwischenraum von Isolierglasscheiben verwendet kann der U-Wert der Scheiben um ca. 0,3 W/m²K gesenkt werden.


Armaturen #Gebäudetechnik

Armaturen sind haustechnische Geräte, mit denen Rohrleitungen geöffnet und geschlossen werden können.


Aromaten, aromatische Kohlenwasserstoffe #Chemie

Die Aromaten stellen eine Gruppe organischer Verbindungen dar, deren Molekülstruktur sich vom Benzol ableitet. Wichtige Vertreter aromatischer Kohlenwasserstoffe sind Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Cumol und Biphenyl. Die als Schadstoffe bedeutenden Gruppen der polychlorierten Biphenyle (PCB) und der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) zählen ebenfalls zu den Aromaten.
Aromaten werden praktisch ausschliesslich aus Kohle und Erdöl durch thermische oder katalytische Prozesse gewonnen (Kokereien, Raffinerien). Sie gehören mit zu den verbreitetsten chemischen Rohstoffen und sind gewichtsmässig zu 30 % in allen Kunststoffen, zu 60 % in allen Synthesekautschukprodukten und zu 70 % in allen Chemiefasern vertreten. Als Lösungsmittel werden sie in grossem Umfang z.B. in Farben, Lacken und Klebstoffen einRechtt.
Viele Aromaten sind stark giftig. Krebserzeugende Aromaten wie Benzol oder einige PAK, finden sich z.B. im Steinkohlenteer aber auch in Russ und im Tabakrauch. In Ballungsgebieten stellen Aromaten eine bedeutende Belastung der Aussenluft dar.


Asbest #Chemie

Asbest wurde früher meistens als Brandschutz- und Dichtungsmaterial verwendet. Aber auch in Nachtspeicheröfen, bei Wärme- und Schalldämmungen könnte Asbest, wie auch als Armierung in Putzen, Klebern, Wand- und Bodenbelägen verwendet worden sein. Die Verwendung von Asbest ist seit 1995 in der Schweiz verboten. Asbest kann bei Menschen Asbestose und Krebs in Lunge, vor allem im Rippen- und Bauchfell auslösen. Daher muss Asbest von Suva akzeptierten Fachleuten entfernt und entsorgt werden.


Aspergillose #Hygiene, Medizin

Aspergillose ist eine Infektion durch Schimmelpilze der Gattung Aspergillus, zumeist Aspergillus fumigatus. Erkrankungsorte sind die Haut, die Ohren, die Nasennebenhöhlen und die am häufigsten die Lunge. Selten werden auch Metastasen im Herzen, der Niere und des Zentralnervensystems gebildet.


Aspergillus #Biologie

Die Giesskannenschimmel (Aspergillus) sind eine über 350 Arten umfassende Gruppe von Schimmelpilzen. Einige Arten sind Krankheitserreger, die den Menschen, verschiedene Tiere oder Pflanzen befallen können.


Atrium #Bautechnik

Atrien sind Innenräume in der Mitte von Häusern, von denen aus umliegende Räume zugänglich sind. Sie werden heute auch häufig als witterungsgeschützte Verkehrsfläche oder bei entsprechender Grösse zur Belichtung und Belüftung angrenzender Nutzräume einRechtt. Sie sind nach oben meist mit Glas eingedeckt und sollten im Sommer gut durchlüftet werden, um Überhitzung zu vermeiden.


Attika #Bautechnik

Unter einer Attika versteht man eine wandartige Erhöhung bzw. Aufkantung am Dachrand, meist von Flachdächern. Abdichtungsbahnen werden im Normalfall bis zur Aussenkante der Aufkantung hochgeführt und befestigt.


Aufbauhöhe #Bautechnik

Die Aufbauhöhe beschreibt die gesammte Schichtdicke von horizontalen Konstruktionen. In vielen Fällen sind dies Bodenkonstruktionen, wobei dann die Höhe zwischen Bodenbelag und tragendem Untergrund gemeint ist.


Aufdampfen #Bautechnik

Beschichtungen aus Silber, Zinn oder Indium können zur Herstellung von Wärmeschutzglas oder Sonnenschutzglas auf die Scheiben aufgedampft werden.


Auflast #Bautechnik

Eine Auflast ist eine auf einer Abdichtung aufgebrachte Schicht, die die Dachschichten gegen Windsog sichert.


Auflattdaemmung #Bautechnik

Im Gegensatz zu den Aufsparrendämmungen, bei denen Konterlattung und Dachlattung oberhalb der Dachdämmung angeordnet werden, wird bei Auflattdämmsystemen die Dachlattung direkt auf den Sparren befestigt. Die Dachdämmung wird anschliessend in diese Latten eingehängt und auf ihnen fixiert. Meist wird hier Polystyrol als Dämmstoff verwendet, da die Oberseite gleichzeitig als Unterdach verwendet wird.


Aufmass #Bautechnik

Wesentlicher Punkt bei der Vorbereitung einer Altbaumodernisierung ist die messtechnische Bestandsaufnahme. Sie ist Voraussetzung für die Erstellung von Bestandsplänen.


Aufputzarmatur #Gebäudetechnik

Eine Aufputzarmatur ist auf der Wand an die dafür vorgesehenen Rohrleitungen zu montieren. Das Wasser wird in der Armatur vor der Wand gemischt. Der Abstand zwischen den Installationspunkten ist genormt, so dass auch alte Aufputzarmaturen problemlos durch eine neue Armatur ersetzt werden können.


Aufputzinstallation #Gebäudetechnik

Kabel, Leitungen oder Rohre werden direkt auf den Putz oder mit Abstandsschellen über dem Putz verlegt. In feuchten Räumen wird sie auch Feuchtrauminstallation bezeichnet, bei Bündelung der Kabel auch Bündelinstallation.


Aufsparrendaemmung #Bautechnik

Aufsparrendämmungen werden vorwiegend dort einRechtt, wo die Dachkonstruktion von innen sichtbar bleiben soll oder wo eine geringe Sparrenhöhe keine ausreichenden Dämmstoffdicken zwischen den Sparren zulässt. Die Aufsparrendämmung wird meist auf Holzpaneele gelegt, mit einer luftdichten Dampfbremse als Zwischenlage. Die Konterlattung ist bei Aufsparrendämmsystemen üblicherweise grösser dimensioniert als bei herkömmlichen Konstruktionen, da über diese den Dachaufbau getragen muss. Verbindungsschrauben dürfen daher auch nicht senkrecht zum Sparren eingeschraubt werden, sondern in einem vorgegebenen Winkel. Aufsparrendämmsysteme haben den Vorteil, über die Aussenwände und Sparren wärmebrückenfrei geführt werden zu können.


AUL #Raumlufttechnik

Abkürzung für Aussenluft


Auralisation #Akustik

Der Begriff Auralisation oder “Hörbarmachung” bezeichnet eine raumakustische Computersimulation, die es erlaubt, bereits in der Planungsphase in Räume unter Berücksichtigung ihrer geometrischen und akustischen Eigenschaften hineinzuhören. Dazu werden zunächst Sprache oder Muskik Nachhall


Ausbau #Bautechnik

Ergänzungen bzw. Veränderungen an Gebäuden zur Sicherung einer vorgegebenen Nutzung.


Ausblühungen #Baustoff

Ausblühungen sind durch den Feuchtetransport von Salzen aus dem Inneren von Bauteilen an deren Oberfläche bedingt. Sie entstehen durch Ablagerung gelöster Salze beim Verdunsten des Wassers an der Oberfläche. Entfernt werden Ausblühungen mechanisch mit einer groben Drahtbürste oder einem entsprechenden Schleifer. Bei Karbonat (=Kalk) ist oft eine vorsichtige, punktuelle Absäuerung der effektivere Weg. Allerdings sollte vorher überprüft werden, ob der Untergrund säurefest ist.


Ausdehngefäss #Gebäudetechnik

Siehe Expansionsgefäss


Ausdehnungskoeffizient #Physik

Siehe Wärmeausdehnungskoeffizient


Ausgleichsschicht #Bautechnik

Um vor Rauhigkeiten und chemischen Einwirkungen aus Unterkonstruktionen zu schützen, ist vor allem bei einer Abdichtung von Flachdächern aus Kunststoffbahnen eine (Trenn-) und Ausgleichsschicht vorzusehen. Sie kann aus lose verlegten PE-Folien, Polyestervliesen (teilweise durch unterseitige Kaschierung der Abdichtungsbahnen), Schaumstoffmatten o.ä. bestehen.


Ausnutzungsgrad #Energietechnik

Der Ausnutzungsgrad ist ein Mass dafür, wie gut interne und solare Gewinne die Heizung bei ihrer Arbeit unterstützen können. Üblicherweise können diese Gewinne über die Heizperiode gesehen nicht zu 100% genutzt werden, da sie nicht immer zu den Zeiten anfallen, in denen sie benötigt werden.


Ausseneinheit #Raumlufttechnik

Die meisten Split-Klimageräte sind in eine Aussen- und eine Inneneinheit aufgeteilt. Diese sind über einen Kältekreislauf miteinander verbunden. Das Kältemittel fliesst mit der aus dem Innenraum aufgenommenen Wärme gasförmig zur Ausseneinheit, wo es die Wärme an die Aussenluft abgibt. Dort verflüssigt sich das Kältemittel wieder und fliesst zur Inneneinheit zurück, wodurch der Kreislauf wieder von vorne beginnt.


Aussenluft (AUL) #Raumlufttechnik

Als Aussenluft (AUL) wird die von einer raumluftechnischen Anlage oder Gerät aus dem Freien angesaugte Frischluftmenge in m³/h.


Aussteifung #Bautechnik

Aussteifende Bauteile sind flächig (z.B. Decken, Wände, Gebäudekern) oder stabförmig (Fachwerke, Rahmen). Sie dienen der Sicherung gegen Horizontalkräfte wie Wind, Erddruck oder Lotabweichung sowie Verkehrsbelastung (z.B. Kranbahnen), Erdbeben und Haltekräfte gegen das Kippen von Gebäuden.


Austritt #Bautechnik

Als Austritt wird die letzte Stufe eines Treppenlauf


A/V-Wert oder A/V-Verhältnis #Gebäudetechnik

Die Kompaktheit von Baukörpern wird durch das Verhältnis der wärmeübertragenden Hüllfläche (A) zum beheizten Volumen (V) angegeben, dem sogenannten A/V-Verhältnis oder A/V-Wert. Je kleiner das A/V-Verhältnis, desto geringer ist der spezifische Energiebedarf pro m3 beheiztem Raum bei sonst gleichen Bedingungen. Primär ist das A/V-Verhältnis von der absoluten Grösse des Baukörpers, sekundär von dessen Ausformung abhängig. Typische A/V-Verhältnisse im Bauwesen sind für freistehende Einfamilienhäuser 0,7 bis über 1,0, Doppelhäuser 0,6 bis 0,9, Reihenhäuser 0,4 bis 0,6 und Mehrfamilienhäuser 0,3 bis 0,5.


Azimutwinkel #Allgemein

Der Winkel zwischen der geographischen Nordrichtung und dem Vertikalkreis durch den Sonnenmittelpunkt (0° bis 360°) wird als Azimutwinkelbezeichnet.